
Friedhof Gersweiler_Historische Urnengemeinschaftsanlage_Feld U10_vorher - Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
Einsegnungshalle Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Durch zwei sich kreuzende Alleen wurde eine sogenannte Vier-Felder-Anlage geschaffen. In Feld 3 findet man auch noch die alte Halle, die 1908 am damaligen hinteren Ende des Friedhofs errichtet wurde.
Doch schon Mitte der 30er Jahre erwies sich das Gebäude als zu klein. Die Grundsteinlegung für die neue Einsegnungshalle, die sich zwischen den Feldern 22 und 23 befindet, erfolgte aber erst 1955. Das Hauptgebäude mit Vorhalle verfügt über 60 Sitze und wurde nach dem Vorbild der Friedhofshalle in Scheidt errichtet.
Mit einer Größe von 4,26 Hektar gehört der Friedhof heute zu den größeren Begräbnisplätzen der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Skulptur auf dem Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Skulptur auf dem Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Skulptur auf dem Friedhof Gersweiler - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Ein erstes Kriegsgräberehrenfeld für die Opfer des 1. Weltkrieges wurde 1918 in Kreisform nahe des alten Eingangs an der Mitte der früheren beiden Hauptwege angelegt. Insgesamt wurden 23 Gräber belegt. Für die Kriegstoten des 2. Weltkrieges wurde ebenfalls ein Ehrenbereich zwischen den Feldern 7 und 8 in einem schmalen, nach Osten verlängerten Feld angelegt.
Hier ruhen 34 deutsche Kriegstote, darunter 10 Zivilisten. Das 5 Meter hohe asymmetrische Ehrenmal aus Eisenbeton stammt von dem Saarbrücker Künstler Günter Maas. Die verstorbenen Bergleute des Grubenunglücks Luisenthal vom 7. Februar 1962 wurden östlich von Feld 7 in einem Grubenehrenfeld beigesetzt.
Auf dem Friedhof Gersweiler wurde in Feld U10 eine neue Urnengemeinschaftsanlage mit historischem Denkmal errichtet. Die Anlage bietet Platz für 30 Urnengräber. Zum Erhalt besonders schöner historischer Grabdenkmäler werden die Denkmäler von Fachfirmen und im Einklang mit der Denkmalschutzbehörde saniert. Das Denkmal stand früher auf dem Waldfriedhof Burbach und wurde Anfang der 1920er Jahre versetzt.
Marion Brauner
Tel +49 (0) 681 905-4279
Fax +49 (0) 681 905-4224
E-Mail marion.brauner@saarbruecken.de
Georg Schumacher
Tel +49 (0) 681 992 853 1
Fax +49 (0) 681 992 854 5
E-Mail georg.schumacher@saarbruecken.de
Für Körperbestattungen werden folgende Grabarten angeboten:
Für Aschebeisetzungen werden folgende Grabarten angeboten:
Körper- und urnenbestattet werden nur die Einwohner der Stadtteile Gersweiler und Klarenthal. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Friedhofsverwaltung gemäß der geltenden Friedhofssatzung.
Sie erreichen den Friedhof mit Bussen der Linien 104 und 134 (Haltestelle Pfählerstrasse).
In der Einsegnungshalle sind 53 Sitzplätze vorhanden.
Die Halle ist barrierefrei zugänglich.
Ja, mit einer entsprechenden kostenpflichtigen Sondererlaubnis, wenn man über 75 Jahre alt oder gehbehindert ist.
Folgende Einfahrzeiten gelten:
Vom 1. April bis 30. September
Mo–Fr 7.30 – 15.00 Uhr
Sa/So/Feiertag keine Einfahrt
Vom 1. Oktober bis 31. März
Mo–Fr 8.30 – 16 Uhr
Sa/So/Feiertag keine Einfahrt
Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.
Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.