Friedhof Altenkessel

Der Friedhof Altenkessel befindet sich im Saarbrücker Westen.

Einsegnungshalle Friedhof Altenkessel - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Einsegnungshalle Friedhof Altenkessel - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Einsegnungshalle Friedhof Altenkessel - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Die Friedhofsanlage zeigt aufgrund mehrfacher Erweiterungen einen unregelmäßigen Grundriss. Der älteste Friedhofsteil, in dem sich die Einsegnungshalle und verschiedene Ehrenbereiche befinden, beginnt an der Pfaffenkopfstraße.

Die Einsegnungshalle, ein Rechteckbau mit Satteldach, wurde 1951 erbaut und verfügt über 20 Sitzplätze. Daran angebaut wurde ein quer gelagerter Rechteckbau, in dem Büro und Toiletten untergebracht sind.

Der Friedhof weist heute eine Fläche von 4,34 Hektar auf.

Auf den Spuren regionaler Geschichte

Friedhof Altenkessel - Foto: Landeshauptstadt

Friedhof Altenkessel - Foto: Landeshauptstadt

Friedhof Altenkessel - Foto: Landeshauptstadt

Die verstorbenen Bergleute des Grubenunglücks auf Grube Luisenthal vom 7. Februar 1962 sind in einem Grubenehrenfeld nahe Feld 5 beigesetzt.

Auch die Opfer der Kriege ruhen in einem eigenen Kriegsgräberehrenfeld nahe Feld 17.

Memoriam-Garten

Gärtnerbetreutes Grabfeld auf dem Friedhof Altenkessel

Ein Memoriam-Garten ist ein besonderer Ort auf dem Friedhof, der in seiner anspruchsvollen Gestaltung an einen Garten erinnert. Gräber und Rahmenbepflanzung bilden eine harmonische Einheit. Das ganze Feld wird vom Friedhofsgärtner von Anfang an fertig angelegt und gärtnerisch gepflegt. Jeder Verstorbene wird mit seinem Namen und seinen Lebensdaten genannt.

Entstanden ist der Memoriam-Garten auf dem Friedhof Altenkessel in Kooperation der Dauergrabpflege-Treuhandstelle Saarländischer Friedhofsgärtner und des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt Saarbrücken.
 

Naturnahe Gestaltung als Beitrag zum Artenschutz

Bei der Konzeption stand das Natur-Ruh-Konzept im Vordergrund. Dieses verleiht dem Garten seinen naturnahen und lebendigen Charakter, indem kontinuierlich auf eine nachhaltige Flora und Fauna geachtet wird. Die Bepflanzung besteht aus Staudenmischungen mit jahreszeitlichen Blühaspekten und es wurden Futterstellen und Nistkästen für Tiere angebracht.


Grabtypen im Memoriam-Garten Altenkessel

Der Memoriam-Garten auf dem Friedhof Altenkessel unterteilt sich in zwei verschiedene Arten von Urnengräbern, Urnen-Reihengräber und Urnen-Wahlgräber. Während die Urnen-Reihengräber der Reihe nach belegt werden, besteht bei Urnen-Wahlgrabstätten ein Wahlrecht bezüglich der Lage und der Dauer der Nutzung. Ebenso können die Wahlgrabstätten im Vorsorgekauf erworben werden. Im Zentrum der ansprechend gestalteten Anlage befindet sich ein stattlicher Rotahornbaum.


Sinnbild für eine nachhaltige und bürgernahe Friedhofsentwicklung

Der „Memoriam Garten“ ist eine zeitgerechte Lösung der Friedhofsgärtner und eine geschützte Marke, die nur für eine qualitativ hochwertige Anlage verliehen wird. Die Kooperationspartner des  Grabfeldes auf dem Friedhof Altenkessel sind stolz, dass ihre Anlage den Namen „Memoriam Garten“ tragen darf. (Weitere Informationen zum Memoriam-Garten unter www.memoriam-garten.de). Der Memoriam-Garten ist ein Beitrag für eine nachhaltige und bürgernahe Friedhofsentwicklung und bietet Sicherheit für die Hinterbliebenen, den Friedhofsträger und die Gewerke über viele Jahre.


Lage des Memoriam-Gartens auf dem Friedhof Altenkessel

Der neue Memoriam-Garten befindet sich in der Nähe der Einsegnungshalle in Grabfeld 13 und ist barrierefrei angelegt und somit auch für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen über den oberen der drei Eingänge gut zu erreichen.


Bei interesse an dieser Grabart, wenden Sie sich bitte an die:

 

Dauergrabpflege-Treuhandstelle
SaarländischerFriedhofsgärtner


Infozentrum Hauptfriedhof
Am Hauptfriedhof 21
66117 Saarbrücken
Tel +49 681-684913
Fax +49 681-684923
info@dauergrabpflege-saar.de
www.dauergrabpflege-saar.de

Ihr Ansprechpartner in der Verwaltung

Silke Simon

Kaiserstraße 1a, 6. Etage, Zimmer 6.07
Tel  +49 (0) 681 905-4200
E-Mail silke.simon@saarbruecken.de 

Ihre Ansprechpartnerinnen auf dem Friedhof

Friedhofsleiterin:
Petra Stragand

Tel +49 (0) 681 905-4304
E-Mail petra.stragand@saarbruecken.de

Stellvertretende Friedhofsleiterin:
Sylvia Schmidt

Tel +49 (0) 681 905-4306
E-Mail sylvia.schmidt@saarbruecken.de

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Grabarten gibt es hier?

    Für Körperbestattungen werden auf dem Friedhof Altenkessel folgende Grabarten angeboten:

    • Reihengrabstätten
    • Kindergrabstätten
    • Tiefgrabstätten (eine Stelle für zwei Beisetzungen)
    • Rabattengrabstätten (ein- bis dreistellig)  

    Für Aschebeisetzungen werden folgende Grabarten angeboten:

    • Reihengrabstätten
    • Anonyme Grabstätten
    • Historische Urnengemeinschaftsgrabanlage
    • Rabattengrabstätten (ein- bis dreistellig; eine Stelle für bis zu vier Urnen)
    • Grabkammern in einer Urnenwand
    • Baumgrabstätten
  • Wer kann auf dem Friedhof Altenkessel bestattet werden?

    Bestattet werden können nur die verstorbenen Einwohner des Stadtteils Altenkessel. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Friedhofsverwaltung gemäß der geltenden Friedhofssatzung.

  • Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

    Sie erreichen den Friedhof mit Bussen der Linie 102 (Haltestelle Altenkessel Rathaus).

  • Wie viele Sitzplätze sind in der Einsegnungshalle vorhanden?

    In der Einsegnungshalle sind 27 Sitzplätze vorhanden.

  • Kann ich mit dem Auto auf den Friedhof Altenkessel fahren?

    Ja, mit einer entsprechenden kostenpflichtigen Sondererlaubnis, wenn man über 75 Jahre alt oder gehbehindert ist.

    Folgende Einfahrzeiten gelten:

    Vom 1. April bis 30. September
    Mo–Fr                 7.30 – 15.00 Uhr
    Sa/So/Feiertag   keine Einfahrt

    Vom 1. Oktober bis 31. März
    Mo–Fr                   8.30 – 16 Uhr
    Sa/So/Feiertag   keine Einfahrt

  • Ab wann wird das Wasser vor dem Winter abgestellt und im Frühjahr angestellt?

    Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.

    Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.