
Friedhof Herrensohr_Historische Urnengemeinschaftsanlage vor der Sanierung - Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Während des Ersten Weltkrieges entstand ein Ehrenfeld für die Kriegstoten, das man heute als Oval zwischen den Feldern 3 und 4 findet. 1924 wurde der Friedhof erweitert und neu eingefriedet.
Der heutige Friedhof schließt sich an den ursprünglichen von 1876 an, der unterhalb lag. Sichtbare Reste des alten Friedhofs sind das Grubenehrenmal von 1885 sowie die noch erhaltene Familiengrabstätte Gräser, die restauriert und an einem neuen Standort in Feld 1a wiederaufgebaut wurde.
Der heutige Friedhof weist aufgrund mehrfacher Erweiterungen einen unregelmäßigen Grundriss auf. Die Einsegnungshalle wurde 1968 erbaut.
Im Rahmen des Projekts Urban II wurden neben der Grabanlage Gräser mehrere historische Grabanlagen restauriert. Auch eine historische Urnengemeinschaftsanlage wurde angelegt.
Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges aus Herrensohr wurde ein mächtiger Findling errichtet, links und rechts davon befinden sich jeweils fünf schlichte Grabstellen. Ein weiteres Ehrenfeld nahe des Eingangs ist den Zivilopfern des Zweiten Weltkrieges gewidmet.
Zum Gedenken an die Herrensohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 auf Grube Camphausen und auf Grube Dudweiler wurde eine Ehrenanlage mit einem eindrucksvollen Obelisken in einer eigenen Ehrenanlage errichtet.
In U 2b steht eine weitere historische Urnengemeinschaftsanlage mit insgesamt 21 Urnengräbern zur Verfügung.
Bei dem Grabdenkmal handelt es sich um ein besonders schönes Denkmalaus vom Friedhof Dudweiler, welches von einer Fachfirma und im Einklang mit der Denkmalschutzbehörde saniert wurde.
Peter Usner
Kaiserstraße 1a, 6. Etage, Zimmer 6.10
Tel +49 (0) 681 905-4203
E-Mail peter.usner@saarbruecken.de
Jörg Hammermeister (Friedhofsleiter)
Tel +49 (0) 6897 997 23
Fax +49 (0) 6897 768 647
E-Mail joerg.hammermeister@saarbruecken.de
Für Körperbestattungen werden auf dem Friedhof Herrensohr folgende Grabarten angeboten:
Für Aschebeisetzungen werden folgende Grabarten angeboten:
Zur Zeit befinden sich folgende Grabfelder in Belegung:
Urnenreihengrab Feld U0007
Urnenreihengrab anonym
Historische Urnengemeinschaftsanlage Feld U0004
Urnengemeinschaftsanlage-Baum Feld U0013
Urnenwahlgrab Feld U0002a
Rasenreihengrab Feld 0011a
Reihengrab 0003a
Wahlgrab Feld 0015
Körper- und urnenbestattet werden nur die Einwohner des Stadtteils Herrensohr. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Friedhofsverwaltung gemäß der geltenden Friedhofssatzung.
Sie erreichen den Friedhof mit Bussen der Linie 125 (Haltestelle Friedhofstrasse).
In der Einsegnungshalle sind 30 Sitzplätze vorhanden.
Nein, auf dem Friedhof Herrensohr ist keine Zufahrt möglich.
Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.
Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.