Friedhof Herrensohr

1876 wurde in Herrensohr ein erster Friedhof für alle Konfessionen eröffnet.

Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Einsegnungshalle Friedhof Herrensohr - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Während des Ersten Weltkrieges entstand ein Ehrenfeld für die Kriegstoten, das man heute als Oval zwischen den Feldern 3 und 4 findet. 1924 wurde der Friedhof erweitert und neu eingefriedet.

Der heutige Friedhof schließt sich an den ursprünglichen von 1876 an, der unterhalb lag. Sichtbare Reste des alten Friedhofs sind das Grubenehrenmal von 1885 sowie die noch erhaltene Familiengrabstätte Gräser, die restauriert und an einem neuen Standort in Feld 1a wiederaufgebaut wurde.

Der heutige Friedhof weist aufgrund mehrfacher Erweiterungen einen unregelmäßigen Grundriss auf. Die Einsegnungshalle wurde 1968 erbaut.

Im Rahmen des Projekts Urban II wurden neben der Grabanlage Gräser mehrere historische Grabanlagen restauriert. Auch eine historische Urnengemeinschaftsanlage wurde angelegt.

Auf den Spuren regionaler Geschichte

Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Ehrenanlage zum Gedenken der Herrenohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten und  Zweiten Weltkrieges aus Herrensohr wurde ein mächtiger Findling errichtet, links und rechts davon befinden sich jeweils fünf schlichte Grabstellen. Ein weiteres Ehrenfeld nahe des Eingangs ist den Zivilopfern des Zweiten Weltkrieges gewidmet.

Zum Gedenken an die Herrensohrer Opfer der Grubenunglücke von 1885 auf Grube Camphausen und auf Grube Dudweiler wurde eine Ehrenanlage mit einem eindrucksvollen Obelisken in einer eigenen Ehrenanlage errichtet.

Restaurierungsprojekt Urban II auf dem Friedhof Herrensohr

Neue Grabanlagen auf dem Friedhof Herrensohr

Auf dem Friedhof Herrensohr steht in Feld U 4 eine neue Urnengemeinschaftsanlage mit historischem Denkmal zur Verfügung. Die Anlage bietet Platz für 18 Urnengräber.

Bei dem Grabdenkmal handelt es sich um ein besonders schönes Denkmalaus einem sehr edlen türkischen Calacatta-Marmor, welches von einer Fachfirma und im Einklang mit der Denkmalschutzbehörde saniert wurde. Das Denkmal stammt vom Hauptfriedhof Saarbrücken und wurde zu Beginn der 1960er Jahre versetzt.

Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung

Simona Bougari-Jurasek

Kaiserstraße 1a, 6. Etage, Zimmer 6.08
Tel  +49 (0) 681 905-4204
E-Mail simona.bougari-jurasek@saarbruecken.de
 

Ihre Ansprechpartner auf dem Friedhof

Jörg Hammermeister (Friedhofsleiter)

Tel  +49 (0) 6897 997 23
Fax +49 (0) 6897 768 647
E-Mail joerg.hammermeister@saarbruecken.de
 

Markus Klein (Stellvertretender Friedhofsleiter)

Tel  +49 (0) 6897 997 23
Fax +49 (0) 6897 768 647
E-Mail markus.klein@saarbruecken.de

 

Häufig gestellte Fragen