Friedhof Dudweiler
Zwei Jahre später folgte der Bau des Eingangsportals und der alten Einsegnungshalle, die in der Bevölkerung auch "Spatzehäusje" genannt wurde. Erweiterungen Richtung Wald wurden nach beiden Weltkriegen durchgeführt, ferner legte man zwei Ehrenbereiche für die Opfer der Kriege an.
Die alte Halle bot schließlich nicht mehr genügend Platz bei Trauerfeiern, so dass man Anfang der 1960er Jahre einen Hallenneubau zusammen mit einer Erweiterung am oberen Ende des Friedhofs in Angriff nahm.
Die Betonfenster der neuen Einsegnungshalle wurden von dem Saarbrücker Bildhauer Probst gestaltet.
Mit einer Größe von 10,42 Hektar gehört der Dudweiler Friedhof heute zu den größten Begräbnisplätzen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Das historische Eingangsportal und die "Alte Halle" wurden 1987 unter Denkmalschutz gestellt.
Alte Einsegnungshalle Dudweiler
Die Restaurierung dieses Gebäudes wurde Ende 2002 abgeschlossen. Heute befindet sich das Kolumbarium "Alte Einsegnungshalle Dudweiler" und ein kleines Sepulkralmuseum in dem liebevoll hergerichteten Gebäude. Im Außenbereich wurde der Grabstein der bekannten Dudweiler Schriftstellerin Lisbeth Dill aufgestellt.
Auf den Spuren regionaler Geschichte
Neben den beiden Grabfeldern für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Dudweiler Friedhof auch eine Gedenkstätte für die Opfer einer Schlagwetterexplosion errichtet, die am 10. August 1908 auf Grube Dudweiler stattfand.
Auch für die Schwestern vom Heiligen Geist aus Koblenz, die seit 1866 in Dudweiler wirken und u. a. Gründerinnen des St. Josefs-Krankenhauses waren, wurde auf dem Friedhof ein separates Grabfeld geschaffen.
Projekt Urban II
Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Friedhofs begann das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe (ehemals Friedhofs- und Bestattungsbetrieb) mit dem Projekt "Sanierung historischer Grabanlagen auf den Friedhöfen Dudweiler, Jägersfreude und Herrensohr", das im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Urban II der Europäischen Union möglich wurde.
Neben dem historischen Eingangsportal des Friedhofs wurden acht historische Grabmale auf dem Friedhof Dudweiler restauriert. Auch auf den Friedhöfen Herrensohr und Jägersfreude fanden Restaurierungsmaßnahmen statt.
Durch das Projekt Urban II wurden die Friedhöfe im Stadtbezirk Dudweiler aufgewertet und tragen zur Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Geschichte bei.
Ihr Ansprechpartner in der Verwaltung
Peter Usner
Kaiserstraße 1a, 6. Etage, Zimmer 6.10
Tel +49 (0) 681 905-4203
E-Mail peter.usner@saarbruecken.de
Ihre Ansprechpartner auf dem Friedhof
Jörg Hammermeister (Friedhofsleiter)
Tel +49 (0) 6897 997 23
Fax +49 (0) 6897 768 647
E-Mail joerg.hammermeister@saarbruecken.de
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Grabarten gibt es hier?
-
Wer kann auf dem Friedhof Dudweiler bestattet werden?
Körper- und urnenbestattet werden nur die Einwohner des Stadtteils Dudweiler. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Friedhofsverwaltung gemäß der geltenden Friedhofssatzung.
-
Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Sie erreichen den Friedhof mit Bussen der Linie 133 (Haltestelle Dudweiler Friedhof).
-
Wie viele Sitzplätze sind in der Einsegnungshalle vorhanden?
In der Einsegnungshalle sind 80 Sitzplätze vorhanden.
-
Kann ich mit dem Auto auf den Friedhof Dudweiler fahren?
Ja, mit einer entsprechenden kostenpflichtigen Sondererlaubnis, wenn man über 75 Jahre alt oder gehbehindert ist.
Folgende Einfahrzeiten gelten:
Vom 1. April bis 30. September
Mo–Fr 7.30 – 15.00 Uhr
Sa/So/Feiertag keine EinfahrtVom 1. Oktober bis 31. März
Mo–Fr 8.30 – 16 Uhr
Sa/So/Feiertag keine Einfahrt -
Ab wann wird das Wasser vor dem Winter abgestellt und im Frühjahr angestellt?
Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.
Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.
-
Welche Grabfelder befinden sich zur Zeit in Belegung?
Zur Zeit befinden sich folgende Grabfelder in Belegung:
Kinderreihe Feld K0004
Urnenreihengrab Feld U0012c
Urnenreihengrab anonym
Historische Urnengemeinschaftsanlage Feld U0020
Urnengemeinschaftsanlage-Baum Feld U0010a
Urnenwahlgrab Feld U0012a
Urnenwahlgrab Streulage
Urnenwahlgrab Memoriamgarten Feld II 14a
Tiefgrab Feld 0031
Unterirdische Grabkammer Feld 0033c/d