Grabpflege und gärtnerische Unterhaltung
Grabpflege - Landeshauptstadt
Grabpflege - Landeshauptstadt
Grabpflege - Landeshauptstadt
Mit der Übernahme einer Grabstätte verpflichtet sich der Erwerber, für eine ordnungsgemäße Anlage und Pflege der Grabstätte Sorge zu tragen. Für die Bepflanzung dürfen nur Pflanzen verwendet werden, die andere Grabstätten, öffentliche Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen.
Empfohlen werden die Richtlinien für die gärtnerische Grabgestaltung des Zentralverbandes Gartenbau e.V. Bund Deutscher Friedhofsgärtner. Die Friedhofsverwaltung und der Zentralverband beraten sie gerne in diesen Fragen.
Grabpflege auf den Saarbrücker Friedhöfen
Grabpflege - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Grabpflege - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Grabpflege - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Eine wichtige Dienstleistung, die das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe neben seinen hoheitlichen Aufgaben wahrnimmt, stellt die Grabpflege dar. Ein mit Blumen geschmücktes und gepflegtes Grab ist Zeichen der Erinnerung und Symbol der Wertschätzung für einen Menschen, der einem nahe stand.
Aber was tun, wenn man in eine andere Stadt umzieht oder wenn man aus gesundheitlichen Gründen die Grabpflege nicht mehr selbst durchführen kann? Viele Menschen denken auch mit Sorge daran, wer sich später einmal um ihre Grabstätte kümmert?
Hier setzt das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe mit seinen umfangreichen Dienstleistungsangeboten an. Mit individuellen Lösungen, die sich flexibel auf ihre Bedürfnisse zuschneiden lassen.
Neben der Jahres- und Dauergrabpflege erbringt das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe sämtliche mit der Grabanlage zusammenhängenden Arbeiten, zum Beispiel Neuanlage, gärtnerische Umgestaltung, Schneiden von Heckeneinfassungen und Buchskugeln, Erneuerung der gärtnerischen Anlage nach Senkschäden. Individuelle Wünsche der Kunden werden selbstverständlich berücksichtigt.
Beispiele unserer Grabpflege mit Frühjahrs- und Sommerflor
Die Grabpflege umfasst folgendes Leistungsspektrum:
- die gärtnerische Pflege, zum Beispiel Auflockern des Bodens, Düngen, Gießen, Unkrautjäten, Laubbeseitigung.
- jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung mit Frühjahrs-, Sommer- und - wenn gewünscht - Herbstblumenschmuck.
- Schmuck des Grabes mit Tannengrün zu Allerheiligen, Aufstellen von Grabschmuck zu Allerheiligen, Totensonntag und persönlichen Gedenktagen.
- Beseitigung von Senk- und Wildschäden.
Vor dem Abschluss eines Pflegevertrages steht die individuelle und kompetente Beratung der Kunden. Selbstverständlich werden individuelle Wünsche umgesetzt. Das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe garantiert Qualität über die gesamte Laufzeit für Jahre und Jahrzehnte sowie eine transparente Angebots- beziehungsweise Rechnungserstellung.
Auch die saarländischen Friedhofsgärtner bieten viele Möglichkeiten der Grabpflege über die gesamte Laufzeit der Grabstätte an. Hier können Sie sich weiter informieren.