Friedhof Ensheim
Historische Grabanlagen der Familie Adt auf dem Friedhof Ensheim - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Historische Grabanlagen der Familie Adt auf dem Friedhof Ensheim - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Historische Grabanlagen der Familie Adt auf dem Friedhof Ensheim - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Die monumentalen Grabanlagen der Familie Adt, die sich an der historischen Friedhofsmauer befinden, prägen auch heute noch das Erscheinungsbild des Ensheimer Friedhofs.
Im Jahr 2003 wurde der Friedhof um 3.440 m² auf 1,96 Hektar erweitert.
Impressionen
Neue Grabanlagen auf dem Friedhof Ensheim
Auf dem Friedhof Ensheim steht in Feld U 14a eine weitere Anlage mit 22 Urnengemeinschaftsbaumgräbern an einem Amberbaum zur Verfügung.
Der botanische Gattungsname Altingiaceae leitet sich vom lateinischen Wort liquidus für flüssig und dem arabischen Wort anbar für Bernstein. Der Name Liquidambar bedeutet also flüssiger Bernstein, wobei Bernstein fossiles Baumharz ist. Man unterscheidet zwischem dem Orientalischen und dem Amerikanischen Amberbaum. Der Orientalischen Amberbaum wächst im südlichen Kleinasien, auf der Insel Rhodos, vor allem aber in Syrien. Der Amerikanische Amberbaum wächst im östlichen Nordamerika von New York bis Guatemala und Honduras in Mittelamerika. Die Gattung Liquidambar existiert bereits seit dem Tertiär.
In Deutschland ist nur der Amerikanische Amberbaum frost- und winterhart. Der Amerikanische Amberbaum wird als Großbaum zwischen 20 und 45 Meter groß und bis zu 10 Meter breit. Neben Bergulme, Gemeine Esche, Ginkgo, Ahornblättrige Platane, Silberpappel, Sommerlinde und Stieleiche zählt er somit zu den höchsten Laubbäumen in Europa.
Friedhof Ensheim_Urnengemeinschaftsbaumgräber_Feld U 14a - Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
Friedhof Ensheim_Urnengemeinschaftsbaumgräber_Feld U 14a - Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
Friedhof Ensheim_Urnengemeinschaftsbaumgräber_Feld U 14a - Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung
Regina Radtke
Tel +49 (0) 681 905-4203
Fax +49 (0) 681 905-4277
E-Mail regina.radtke@saarbruecken.de
Ihre Ansprechpartner auf dem Friedhof
Karl-Heinz Kessel
Tel +49 (0) 681 905-4404 oder +49 (0) 681 872 699
Fax +49 (0) 681 905-4461 oder +49 (0) 681 873 943 5
E-Mail karl-heinz.kessel@saarbruecken.de
Helmut Fries
Tel +49 (0) 681 905-4404 oder +49 (0) 681 872 699
Fax +49 (0) 681 905-4461 oder +49 (0) 681 873 943 5
E-Mail helmut.fries@saarbruecken.de
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Grabarten gibt es hier?
Für Körperbestattungen werden folgende Grabarten angeboten:
- Reihengrabstätten
- Kindergrabstätten
- Rabattengrabstätten
Für Aschebeisetzungen werden folgende Grabarten angeboten:
- Reihengrabstätten
- Anonyme Grabstätten
- Rabattengrabstätten (ein- bis dreistellig; eine Stelle für bis zu vier Urnen)
- Grabkammern in einer Urnenwand
- Urnengemeinschaftsanlage Baum
-
Welche Grabfelder befinden sich aktuell in Belegung?
Es sind sowohl Körper- als auch Urnengräber vorhanden.
Zur Zeit befinden sich folgende Grabfelder in Belegung:
Reihengrab Felder 10 und 11
Kinderreihe Feld K3
Körperwahlgrab Feld 13
Tiefgrab Feld 11a
Urnenreihengrab Feld U1b
Urnenreihengrab anonym
Historische Urnengemeinschaftsanlage Feld U1d
Urnengemeinschaftsanlage-Baum Feld U14a
Urnenwahlgrab Feld U1c
Urnenfamilienkammer Feld U5
Kolumbarium an der Einsegnungshalle Feld KOL1 -
Wer wird auf dem Friedhof Ensheim bestattet?
Körper- und urnenbestattet werden nur die Einwohner des Stadtteils Ensheim. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Friedhofsverwaltung gemäß der geltenden Friedhofssatzung.
-
Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Sie erreichen den Friedhof mit Bussen der Linie 120 (Haltestelle Ensheim Rathaus).
-
Wie viele Sitzplätze sind in der Einsegnungshalle vorhanden?
In der Einsegnungshalle sind 40 Sitzplätze vorhanden.
-
Kann ich mit dem Auto auf den Friedhof Ensheim fahren?
Nein, auf dem Friedhof Ensheim ist keine Einfahrt möglich.
-
Ab wann wird das Wasser vor dem Winter abgestellt und im Frühjahr angestellt?
Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.
Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.